Zum Inhalt wechseln Zur Navigation gehen Zur Fußzeile gehen
Adipozyt
Zelle, die für die Speicherung von Fett (Lipogenese) und dessen Freisetzung (Lipolyse) verantwortlich ist.
Cellulite
Ein typisches Frauenleiden, das sich durch „Orangenhaut“ an der Hautoberfläche auszeichnet, mehr oder weniger stark ausgeprägt ist, vor allem in den glutofemoralen Bereichen (Gesäß und Oberschenkel) auftritt und gegen kalorienarme Diäten und körperliche Betätigung resistent ist.
Orangenhautähnliches Aussehen aufgrund einer erhöhten Fetteinlagerung in der weiblichen Hypodermis in Kombination mit der Kompression und Schrumpfung ihrer Trennwände (Septen).
Kollagenasen
Gefräßige Enzyme, die Kollagen abbauen, das für die Spannkraft der Haut verantwortlich ist. Diese Enzyme treten während der Hautalterung vermehrt auf und sind bei junger oder vor der Sonne geschützter Haut praktisch nicht vorhanden. Diese Enzyme führen also zu einem Abbau des Hautbindegewebes. Die Studie von Prof. HUMBERT hat gezeigt, dass endermologie®-Behandlungen eine Wirkung auf einige dieser Kollagenasen haben, indem sie eine positive Remodellierung der Dermis bewirken.
Dermis
Die Dermis ist eine der drei konstituierenden Schichten der Haut zwischen Epidermis und Hypodermis, die hauptsächlich aus Kollagen, elastischen Fasern, Hyaluronsäure und Fibroblasten besteht und der Haut Elastizität und Spannkraft verleiht.
Emilin
Elastinmicrofibril interfase-located protein (EMILIN) ist ein Glykoprotein, das in elastinreichem Gewebe, wie der Haut, in großem Umfang vorkommt. Elastin ist einer der beiden Bestandteile der elastischen Fasern, der zweite Bestandteil sind die Mikrofibrillen. Elastinfasern sind für die elastischen Eigenschaften der Haut verantwortlich. EMILIN soll am Zusammenhalt der 2 Bestandteile der elastischen Fasern beteiligt sein: Elastin und Mikrofibrillen. Die Studie von Max LAFONTAN* hat gezeigt, dass sich der Emilin-Spiegel nach 12 Behandlungen um 160 % erhöht.
Zum Verständnis: Nachfolgend sehen Sie das Schema einer elastischen Faser, die aus Elastin (blau) und Mikrofibrillen (violett) besteht. Das nicht abgebildete Emilin ist an der Schnittstelle zwischen Mikrofibrillen und Elastin angesiedelt (daher der Name).
Endermologie
endermologie® ist der Markenname, mit dem LPG SYSTEMS seine natürliche, nicht invasive und schonende Technik zur mechanischen Stimulation der Haut bezeichnet, mit der die Zellmechanismen reaktiviert werden können.
Epidermis
Die Epidermis ist eine der drei konstituierenden Schichten der Haut, die oberflächlichste, die hauptsächlich aus Keratinozyten besteht (90-95 %), eine Barrierefunktion zur Außenwelt bildet und mit zunehmendem Alter dünner wird. Mit endermologie®-Behandlungen verdickt sich die Epidermis und erlangt dadurch eine stabilere und jugendlichere Struktur zurück.
*Studie von Max LAFONTAN
Fibroblast im Faltengrund
Fibroblast im Bereich der Falte. Prof. HUMBERT hat nachgewiesen*, dass diese Fibroblasten eine deutlich verminderte Aktivität in Bezug auf die Kollagenproduktion und die kontraktile Kapazität haben. Die funktionelle Beeinträchtigung der Fibroblasten stellt die wichtigste Anomalie der Hautalterung dar. Die Fibroblasten werden weniger, werden queszent („ruhen sich aus“) und verlieren ihre kontraktile Aktivität. Die Haut verliert an Elastizität und Spannkraft und es bilden sich Falten. Mit endermologie®-Behandlungen kann man diese Fibroblasten „wecken“ und die Faltenbildung bekämpfen.
* HUMBERT P. et al. Clinical Interventions in Aging 2015: 10,1-17.
Hypodermis
Die Unterhaut (Hypodermis) ist eine der drei konstituierenden Schichten der Haut, die unter der Lederhaut liegt und hauptsächlich aus Fettzellen besteht. Sie ist ein Bereich, in dem Energie gespeichert und bereitgestellt wird. Sie ist eine oberflächliche Fettschicht, in der Cellulite entsteht. Mit endermologie®-Behandlungen wird die Freisetzung von Fett aus der Hypodermis gefördert, Cellulite wird geglättet.
Dermoepidermale Junktion
Verbindung zwischen der Dermis und der Epidermis, die den Austausch zwischen den beiden Strukturen ermöglicht. Bei junger Haut ist diese Verbindung „wellenförmig“; mit zunehmendem Alter wird sie geradliniger, was den Austausch verringert. Bei endermologie®-Behandlungen werden die Wellen der dermoepidermalen Junktion neu gebildet, der Austausch zwischen Dermis und Epidermis verbessert sich, die Hautstruktur wirkt wie verjüngt.
Beta-Rezeptor
Rezeptor auf der Oberfläche der Adipozyten, mit dem die Lipolyse (natürlicher Fettabbau) ausgelöst werden kann. Sein Gegenstück, der Alpha-Rezeptor, sorgt dafür, dass die Lipogenese (Fettspeicherung) ausgelöst wird. Diese Rezeptoren verteilen sich je nach Lokalisation des Fettgewebes unterschiedlich. Im intraabdominalen Fettgewebe gibt es genauso viele Alpha- wie Beta-Rezeptoren. Im gluteofemoralen Fett (Gesäß und Oberschenkel) hingegen gibt es fast 10-mal mehr Alpha-Rezeptoren als Beta-Rezeptoren. Außerdem sind in diesem Fett die Beta-Rezeptoren sehr „träge“. Deshalb ist es sehr schwierig, Fett in diesen Bereichen zu loszuwerden. Die Studie von Prof. Lafontan zeigt, dass endermologie®-Behandlungen auf diesen Beta-Rezeptor einwirken, indem sie ihn weniger träge machen (Lipolyse +70 %).
Durch die Wirkung der ROLL-Behandlungsköpfe auf die Haut wird der Kreislauf wieder in Schwung gebracht. Garantiertes Wohlbefinden!